Publikationen von Henning Köhler
Im Verlag Freies Geistesleben sind erschienen:
Jugend im Zwiespalt
Eine Psychologie der Pubertät für Eltern und Erzieher
ISBN 3-7725-1087-8
Von ängstlichen, traurigen und unruhigen Kindern.
Grundlagen einer spirituellen Erziehungspraxis
ISBN 3-7725-1186-4
Die stille Sehnsucht nach Heimkehr
Zum menschenkundlichen Verständnis der Pubertätsmagersucht
ISBN 3-7725-0913-4
Vom Rätsel der Angst
Wo die Angst begründet liegt und wie wir mit ihr umgehen können
ISBN 3-7725-1061-2
Schwierige Kinder gibt es nicht
Plädoyer für eine Umwandlung des pädagogischen Denkens
ISBN 3-7725-1240-2
Vom Ursprung der Sehnsucht
Die Heilkräfte von Kreativität und Zärtlichkeit
ISBN 3-7725-1659-9
Der Geschichtenkönig und das Sternenkind
Ein Märchen
ISBN 3-7725-0912-6
Vom Wunder des Kindseins
Kinder vertrauen sich uns an
ISBN 3-7725-1893-1
Was haben wir nur falsch gemacht?
Kindernöte, Elternsorgen und die verflixten Schuldgefühle
ISBN 3-7725-1260-7
War Michel aus Lönneberga aufmerksam-keitsgestört?
Der ADS-Mythos und die neue Kindergeneration
ISBN 3-7725-1937-7
Lernen
von Gerald Hüther, Henning Köhler, Georg Kühlewind, Eckhard Schiffer, Hartwig Schiller, aus neurobiologischer, pädagogischer, entwicklungspsychologischer und geisteswissenschaftlicher Sicht
Hrsg. von Andreas Neider ISBN 3-7725-2265-3
In der Schriftenreihe Gesundheitspflege initiative sind erschienen:
Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Selbstgestaltung und Anpassung
ISBN 3-932161-04-1
Das biographische Urphänomen
Vom Geheimnis des menschlichen Lebenslaufes
ISBN 3-932161-13-0
Im FIU-Verlag, Wangen sind erschienen:
EROS als Qualität des Verstehens
Über das erotische Erwachen im Jugendalter und den gemeinsamen Ursprung von Kreativität und Zärtlichkeit
ISBN: 978-3-928780-18-6
Der menschliche Lebenslauf als Kunstwerk
ISBN: 978-3-928780-32-2
Denker, Künstler, Revolutionäre
- Hrsg. Rainer RappmannBeuys, Dutschke, Schilinski, Schmundt:Vier Leben für Freiheit, Demokratie und Sozialismus. Beiträge verschiedener Autoren, unter anderem von Henning Köhler
ISBN 3-928780-13-1
In der Schriftenreihe Recht auf Kindheit - ein Menschenrecht:
Hrsg. Internationale Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V.Heft Nr. 8 Verhaltens-Störung oder Verhaltens-Originalität?
Sonderdruck zum 10-jährigen Bestehen der FWS Jena
Das Geheimnis der Kindheit
Vor welchen Aufgaben stehen Eltern und Lehrer heute?
Beiträge in den Flensburger Heften:
FH 46
Jugendideale
ISBN 3-926841-62-1
FH 50
Erziehung
ISBN 3-926841-68-0
Beiträge in der Erziehungskunst:
Heft 9/2001
Jedes Kind hat das Recht, so zu sein, wie es ist
Verhaltensstörungen - was heißt das eigentlich
Beiträge in Anthologien:
Von der Würde des Kindes -
Hrsg. Martin Lintz
Die Kindheit verstehen und schützen
Verlag Freies Geistesleben
ISBN 3.7725.1258-5
Die Zukunft der Waldorfschule
- Hrsg. Doris Kleinau-Metzler
Perspektiven zwischen Tradition und neuen Wegen
RoRoRo Verlag -
Reihe Mit Kindern leben
ISBN 3-499609-51-7
Abenteuer des Lebens und des Geistes
- Hrsg. Ramon Brüll
Info 3 - Verlag
ISBN 3-924391-02-5
Publikationen von Georg Kühlewind:
Sternkinder Kinder, die uns besondere Aufgaben stellen
ISBN 3-7725-1978-4
Im Verlag Freies Geistesleben liegen von ihm u.a. vor:
Aufmerksamkeit und Hingabe
Die Wahrheit tun
Die Diener des Logos
Weihnachten
Wege zur fühlenden Wahrnehmung
Das Reich Gottes
Die Logosstruktur der Welt
Das Licht des Wortes
Die Esoterik des Erkennens und Handelns
Meditationen über Zen-Buddhismus
Thomas von Aquin und Anthroposophie
Das Leben der Seele zwischen Überbewusstsein und Unterbewusstsein
5 Werke
Der sanfte Wille
Die Erneuerung des Heiligen Geistes
Vom Umgang mit der Anthroposophie
Das Gewahrwerden des Logos Pädagogik
Lernen Praxis Anthroposophie
Bewusstseinsstufen
Zeit- und Lebensfragen
Licht und Freiheit
Gesunden im Licht
Vom Normalen zum Gesunden
Georg Kühlewind, geboren 1924, lebte in Budapest. An der dortigen Universität war er Professor für Physik. Bereits während dieser Zeit veröffentlichte er im Westen zahlreiche Bücher zu Fragen der Erkenntniswissenschaft und der Meditation. Seit seiner Emeritierung war er als Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Budapest tätig. Er hielt Vorträge und Kurse in vielen Ländern. Im Januar 2006 gestorben.